PODCAST FUTURE

Von Herbst 2020 bis Frühjahr 2022 habe ich Deutschlands erfolgreichsten Zukunftspodcast wöchentlich kuratiert. Der Podcastzyklus „Der Achte Tag“ von Gabor Steingarts Pioneers war der am meisten gehörte Podcast über ein Deutschland nach der Pandemie im deutschsprachigen Raum. Architekten und Architektinnen der Zukunft stellten in Monologen über 15 Minuten ihre Visionen und Erzählungen für eine Welt im Dritten Millennium vor.

Folge am 14. Januar 2022 mit dem Anthropologen und Demokratieforscher Jan-Jonathan Bock. Jan-Jonathan Bock ist Anthropologe und Demokratieforscher und leitet den Business Council for Democracy bei der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Bock treibt die Frage um und an, wie wir im Zuge veränderter gesellschaftlicher Bedingungen wie technologischen Errungenschaften oder Bewegungen wie der Individualisierung Demokratie beschützen und weiterentwickeln können. Für ihn spielen vor allem Arbeitgeber und der Arbeitsplatz als Trainingsort für demokratische Kultur eine zentrale Rolle.

Folge am 24. Dezember 2021 mit der Gründerin und Aktivistin Joya Silva. Speziell an den Weihnachtsfeiertagen spüren viele von uns den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit. Viele ältere Menschen haben nur noch wenig Kontakte. Und wenn dann auch noch die Kontaktaufnahme immer mehr auf digitalen Wegen stattfindet, stellt sie das vor Hürden. Joya Silva gehört zur Gen Z, die digital lebt. Mit Hilfe ihrer 90-jährigen Nachbarin Lydia hat sie den „Silber Salon“ ins Leben gerufen, – eine Plattform, die der Nachkriegsgeneration Lieferdienste per App, Nachhilfe per Videochat und Impftermine per Doodle nahebringt. Kann so gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen?

Folge am 17. Dezember 2021 mit DFB-Berater und Podcaster Thorsten Hermes. Haben Sie ein Vorbild? Jemanden, der Sie und Ihr Leben prägt? Ein „role model“, das Sie inspiriert und Halt gibt? Wenn ja, ist das eine Entfremdung von sich selbst? Oder hat es mehr mit Ihnen selber zu tun, als Sie meinen? Damit beschäftigt sich Thorsten Hermes. Hermes ist „Chief We Officer“ beim Berliner Start-Up TheNextWe, Ex-Google Manager und Führungs- und Miteinander-Experte. Bei der DFB-Akademie – dem Innovationszentrum des Deutschen Fußball Bundes – steht er nicht nur Oliver Bierhoff und unseren Frauen- und Männer Nationalmannschaften mit Rat und Tat zur Seite, sondern unterhält sich zudem im #everydayleadership-Podcast mit den größten Vorbildern Deutschlands. Er ist also ein Experte für Vorbilder und deren Rolle in unserem Leben.

Folge am 10. Dezember 2021 mit dem Politiker und Aktivisten Yannick Haan. Erben betrifft uns alle – genauso wie der Tod. Beide Themen sind nach wie vor tabuisiert. Gerade das Thema Erben hat mehr Aufmerksamkeit verdient, denn die Mehrheit von uns erbt nichts oder nur sehr wenig. Yannick Haan, Mitglied der SPD, politischer Berater, Aktivist für Digitalpolitik und selber Erbe schlägt in dieser Folge vom Achten Tag ein neues Denken und Handeln vor: ein „Gesellschaftserbe“, von dem alle profitieren sollen.

Folge am 3. Dezember 2021 mit dem Digitalexperten Jan Müller-Lietzkow. Was haben SPD, Grüne und FDP vor in Sachen Digitalisierung? Was steht dazu im Koalitionsvertrag? Und: Reicht das überhaupt aus? Das „scannt“ in dieser Folge Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow. Er ist Professor für Ökonomie und Digitalisierung und Präsident der HafenCity Universität Hamburg. Er tritt als Experte in Anhörungen unserer Parlamente auf und ist Sachverständiger in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages.

Folge am 26. November 2021 mit der Investorin und Gründerin Jennifer Phan. Früher wollten Kinder, wenn sie groß sind, Forscher werden – oder Astronautin – oder Banker. Das hat sich geändert. Insgesamt 28 Prozent der Gen Z (geboren zwischen 1997 und 2010) geben „Content Creation“ als Berufsziel an. 80 Prozent der Gen Z teilt bereits regelmäßig Inhalte auf Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube. Die Anzahl der Beschäftigten, der Selbstständigen, der Solopreneurs, in der Creator Economy steigt rasant. Über 50 Millionen Content Creator weltweit verdienen bereits Geld mit ihrem content. Kein Wunder also, dass manche behaupten, der Verbrennungsmotor war gestern, die Creator Economy habe das Zeug, Deutschlands größte neue Industrie zu werden. Jennifer Phan, Investorin und Pionierin der digitalen Industrie, hat das Potenzial der Creator Economy erkannt. In dieser Folge vom Achten Tag gibt sie einen Einblick in ihren Beruf und in eine Industrie der Zukunft, die wir nicht länger unterschätzen sollten.

Folge am 19. November 2021 mit dem Physiker und Solarexperten Eicke Weber. Sonne und Wind gelten als die Energieträger, die sich die meisten von uns für die Zukunft wünschen. Erneuerbare Energien, die uns versorgen, so schnell wie möglich. Doch ein Blick auf die Solarenergie zeigt: der Stellenwert der Solarindustrie in Europa, auch in Deutschland, ist gesunken. Prof. Dr. Eicke Weber, studierter Physiker und internationaler Experte für Solarindustrie, ehemaliger Direktor des Fraunhofer Instituts in Freiburg und heute Vorsitzender des European Solar Manufacturing Council, hält nun die Zeit reif für eine Veränderung. Weber sieht die Zukunft der Solarindustrie und vor allem der Solarzellenproduktion wieder und endlich in Europa. Nur 0,4 Prozent der globalen Produktion von Solarzellen entstammte 2020 aus Europa; dabei planen wir, dass Solarenergie zusammen mit Windenergie die beiden Pfeiler unserer künftigen Energieversorgung bilden. Weber ist überzeugt, jetzt ist der günstige Moment, um die 0,4 Prozent drastisch zu erhöhen. Warum uns dabei ausgerechnet die Chinesen eine gewaltige Chance eröffnen, das hören Sie in dieser Folge vom Achten Tag.

Folge am 12. November 2021 mit der Informatikerin und Videospielexpertin Johanna Pirker. Ist es nicht wichtig, genauer hinzusehen, zu verstehen, zu gestalten, was in virtuellen Welten passiert, wie wir uns dort entfalten und sind und was diese Welt aber auch für Effekte abwirft auf unsere jetzige analoge? Spätestens seit Mark Zuckerbergs Metaverse oder Metaversum ist diese Debatte wieder neu entflammt. Johanna Pirker von der Technischen Universität Graz kennt sich mit Virtual Reality-Erfahrungen und Videospielen ganz besonders aus und sagt in dieser Folge vom Achten Tag: Wir müssen erleben, was da vor sich geht, damit wir es auch verantwortlich reflektieren und gestalten können.

Folge am 5. November 2021 mit dem Politikwissenschaftler und Publizisten Hans Rusinek. Was macht unsere Wirtschaftsweise, zersplittert, rationalisiert, global kompetitiv, mit unserem Erwerbsleben, mit unserer Arbeitskultur, mit Sinn und Zweck der Erwerbstätigkeit für uns Menschen? Hans Rusinek forscht an der Universität St. Gallen zur Zukunft der Arbeit und behauptet, er habe einen archimedischen Punkt gefunden, der uns in eine zukunftssichere Arbeitswelt befördert.

Folge am 29. Oktober 2021mit dem Leiter des Gesundheitsamtes Berlin-Neukölln Dr. Nicolai Savaskan. Verantwortung für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von der Wiege bis zur Bahre: Die Coronakrise hat gezeigt, welchen Stellenwert Gesundheitsämter im Gesundheitssystem haben. Nicolai Savaskan ist Leiter des Gesundheitsamtes Berlin-Neukölln, einem städtischen, diversen, fluktuativen Stadtgebiet. Im Achten Tag reflektiert er, vor welchem Stresstest die Gesundheitsämter selbst während der Pandemie bestehen mussten und was die Behörden daraus gelernt haben.

Folge am 22. Oktober 2021 mit der Achtsamkeitsexpertin und Trainerin Anna Craemer. Wer sich gut um mich selbst kümmert, kann auch anderen helfen. Denn die Beschäftigung mit dem eigenen Bewusstsein, Zeit für Nachdenklichkeit und Reflektion, halten uns gesund und intakt. Dieser Meinung ist Anna Craemer, Expertin für Bewusstsein und der Bedeutung für inneren Wandel. Anna Craemer sagt: Das größte Umweltproblem ist nicht etwa die Klimakatastrophe, es sind unsere Veränderungsblockaden: Mangel, Angst, Misstrauen, – die zu Egoismus, Gier und Ausbeutung führen. In dieser Folge vom Achten Tag schildert Craemer, warum die Bewegung zum Besseren nicht mit äußeren Umständen zu tun hat, warum es sich stattdessen lohnt, aufzumachen und in persönliche und kollektive Verletztheiten reinzuhören.

Folge am 26. Februar 2021 mit der Unternehmerin Aimie-Sarah Carstensen. Aimie-Sarah Carstensen ist Gründerin von ArtNight, einem „Edutaining“-Erlebniskonzept mit dem Ziel, Menschen offline zusammenzubringen. Bis Februar 2020 hat sie über 500.000 Menschen in 84 Städten in ganz Europa miteinander verbunden – durch Gemeinschaftskurse zu Malen, Kochen, Gärtnern, alles offline. Carstensen warnt vor der Digitalisierung des Sozialen: Soziale Netzwerke sind virtuelle Fesseln und kein digitales Eldorado. Die Digitalisierung des Soziallebens ist der größte Treiber von Einsamkeit.

Folge am 19. Februar 2021 mit der Politikwissenschaftlerin und Publizistin Susanne Kaiser. Susanne Kaiser ist Autorin des Buches „Politische Männlichkeit – Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen“. Darin erarbeitet sie, wie misogyne Netzwerke im Internet und in allen Teilen der Welt in verbale und reale Gewalt umschlagen können. Und sie warnt: Wir dürfen den autoritären Backlash in Unsicherheit gefallener Männer nicht unterschätzen. Anstelle männlicher Vorherrschaft brauchen wir neue inklusive Kultur, die Platz und Raum für alle hat.

Folge am 12. Februar 2021 mit dem Digitalisierungsexperten Gerald Swarat. Gerald Swarat gehört zu den führenden Digitalisierungsexperten für den ländlichen Raum. Er strebt eine Revitalisierung der Dörfer an, denn er glaubt, dass Veränderung und Fortschritt vor allen Dingen in den Kommunen entstehen. Daher versteht sich Swarat auch als Dörfer-Lobbyist, einer, der hinsieht, wo Fortschritt ausprobiert, erprobt und vorbereitet wird – in den Städten, Gemeinden und eben Dörfern. Im Achten Tag berichtet er davon, was die „Berliner Blase“ nicht leisten kann: Diskussionen finden vor Ort statt, in den Kommunen. Dort müssten die Luftschlösser aus dem Silicon Valley im Boden verschraubt werden und den kritischen Fragen in Bürgerversammlung standhalten. Das Potenzial der kommunalen Ebene liege also auch darin, das ewige Mantra des Menschen im Mittelpunkt mit Leben zu füllen.

Folge am 5. Februar 2021 mit dem Model und der Transaktivistin Phenix Kühnert. Phenix Kühnert ist Model und Transaktivistin. Im Achten Tag teilt sie ihre Geschichte als transsexuelle Frau und wirbt für eine achtsame und diverse Sprache, die Menschen wie ihr Räume bietet. Sie berichtet von den Bedrohungen und Angriffen, die ihr widerfahren, und erzählt, weshalb Corona-Masken ihr momentan das Leben im Alltag erleichtern.

Folge am 29. Januar 2021 mit dem Musikjournalisten Jan Kawelke. Jan Kawelke ist Musikjournalist, Gründer und Host von Deutschlands einzigem Kulturformat, in dem Spitzenpolitiker auf Rapper treffen und über Politik und Hip-Hop-Kultur diskutieren; dem Machiavelli-Podcast. Kawelke meint, dass zeitgemäße Politiker Hip-Hop-Kultur als demokratischen Seismographen nicht weiter ignorieren dürften. Themen wie Polizeigewalt, Seenotrettung, Rassismus und Gesundheitsversorgung würden seit Jahrzehnten in aktueller Rapmusik thematisiert. Hip-Hop-Kultur artikuliere sich über ihre Kunst statt über Parteieintritte.

Folge mit der Medizinerin Laura Simonow. Die zivilisatorische Geschichte der Heilpflanze Cannabis reicht über 3000 Jahre zurück. Schon im alten Ägypten und im alten chinesischen Kaiserreich wurde mit Cannabis gearbeitet. Das moderne Verhältnis zu dieser Pflanze aber lässt sich auf eine sehr junge staatspolitische Entscheidung zurückführen: Vor erst 50 Jahren ist Cannabis als Droge eingestuft worden. Das ist tragisch, sagt die Medizinerin Laura Simonow. Denn wer einen Stoff kriminalisiert, provoziere Forschungsstau. Forschung, Innovation und medizinische Lerneffekte im Bereich der Schmerztherapie, der Neurologie und der Psychiatrie seien zunehmend vom Privatsektor abhängig. Im Achten Tag plädiert sie für einen differenzierten Umgang mit Cannabis.

Folge mit dem Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer. Der Literaturwissenschaftler Prof. Jürgen Wertheimer setzt für das Verteidigungsministerium das Projekt Cassandra um: eine vergleichende Analyse tausender Bücher vor kriegerischen Konflikten. Damit entwickelt er Methoden, wie man aus der Gegenwartsliteratur einer Region die Wahrscheinlichkeit eines Krieges errechnet. Wie dieses spannende Projekt genau funktioniert und was Donald Trump mit Friedrich Dürrenmatt zu tun hat, erklärt er im Achten Tag.

Folge mit dem Hacker und Innovator Sven Weizenegger. Seit sechs Monaten ist Sven Weizenegger, Jahrgang 1982, der neue Leiter des Cyber Innovation Hubs der Bundeswehr. Zuvor war er 13 Jahre lang als erster offizieller Hacker und Lead of Security Testing für die Deutsche Telekom tätig. Im Achten Tag erläutert er seine Gedanken zur Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz und stellt seine Ideen vor, wie die Bundeswehr zukunftsfit und zukunftssicher gemacht werden kann.

Folge mit dem Gründer Til Oltmanns. Der 25-jährige Tech-Gründer und Plattformbauer Till Oltmanns ist für sein Vorsorge-Portal mit über zwei Millionen Nutzern sogar vom Forbes-Magazin ausgezeichnet worden. Sein Start-up Afilio hilft Senioren bei Fragen rund um die Altersvorsorge. Von Patientenverfügungen, über die Pflegeversicherung bis hin zur Aufsetzung eines Testaments. Im Achten Tag erläutert er, was seine eigene Generation ausmacht: „Was wir haben, ist Freiheit. Was uns fehlt, ist die Orientierung, um sie zu nutzen.“ Er glaubt, dass Jugendliche diese Orientierung finden können, wenn sie mehr und vor allem anders mit älteren Menschen sprechen und von ihnen lernen – insbesondere was ihren Blick auf die Zeit angeht.

Folge mit der Programmieren Mina Saidze. Mina Saidze ist Programmiererin, Gründerin und Direktorin des europäischen Standortes von Women in Data. Das ist eine Organisation mit mehr als 12.500 Mitgliedern in San Francisco, London und Berlin. Im AchtenTag spricht sie über ihre Mission: Diversität in den neuen Datenberufen und in der künstlichen Intelligenz fördern. Sie weist darauf hin, dass Technologie nie neutral ist, dass sie auf Wertannahmen, auf Ausschnitte und Subjektivitäten fußt – mitsamt der gesellschaftlichen Auswirkungen.

Folge mit der Politikberaterin Sophie Pornschlegel. Wie wird die EU die durch die Coronakrise entstandenen Schulden zurückzahlen? Wird das nächste EU-Budget vor allem für die Rückzahlung dieser Schulden genutzt? Werden Investitionen in die digitale Transformation, in den Green Deal, in Forschung und Innovation aufgeschoben? Sophie Pornschlegel ist Politikberaterin in Brüssel und sie befürchtet, dass die Kosten der Pandemie auf die nächste Generation abgewälzt werden. Im Achten Tag plädiert sie für eine Neuausrichtung der EU-Politik, die die jungen Generationen mitdenkt und das Projekt Zukunft ernst nimmt.

Folge mit der Soziologin Claudia Neu. Wahlergebnisse unterscheiden sich zwischen Stadt und Land. Das Urbane und das Provinzielle verstehen einander nicht immer. In infrastrukturell vernachlässigten Siedlungsgebieten baut sich Unverständnis gegenüber elitärer, identitätspolitischer Folklore auf. Das mündet auch in Verführbarkeit gegenüber Populisten. Die liberalen Städter sehen sich mit Ewiggestrigen konfrontiert, die in Ostdeutschland oder im amerikanischen Mittleren Westen Saboteure der eigenen Zukunft wählen. Oft werfen wir mit Vorurteilen um uns und lassen dabei das Entscheidende vermissen: Den ernsten Willen, zu verstehen und aufeinander zuzugehen. Die Professorin Claudia Neu aber macht genau das. Die Leiterin des Fachgebiets Soziologie ländlicher Räume der Universitäten Göttingen und Kassel spricht im Achten Tag über infrastrukturelle Voraussetzungen für Gemeinwesen und Zusammenhalt im ländlichen Raum.

Folge mit der Marineoffizierin Nariman Hammouti. Nariman Hammouti wurde 1979 als Kind marokkanischer Eltern bei Hannover geboren. Seit 2005 ist sie bei der Bundeswehr und war mehrfach im Auslandseinsatz in Afghanistan. Heute ist sie Marineoffizierin, und ihre Haltung dazu ist eindeutig: „Ich habe den schönsten Beruf der Welt“, sagt sie. Wie schaut jemand wie Nariman Hammouti auf die deutsche Gesellschaft? Auf die destruktiven politischen Kräfte von rechts, auf gesellschaftliche Debatten, in denen Deutschsein anhand einer Leitkultur bemessbar gemacht werden soll, auf den gnädigen Konsens, Frauen müssen nicht zwingend am Herd stehen.

Folge mit dem Gesundheitsexperten Bart de Witte. Der in Belgien geborene Experte für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Bart de Witte war knapp 20 Jahre lang für Konzerne wie IBM und SAP tätig. Heute kämpft er mit seiner Organisation The Hippo AI Foundation dafür, Gesundheitsdaten den Beschränkungen von Privatisierung und staatlicher Regulierung zu entziehen und wieder der Obhut der Allgemeinheit zuzuführen. Dafür kommt er auf einen alten Begriff zurück: Den Begriff der global commons, der globalen Allgemeingüter. Im Achten Tag erläutert er, wie die Kehrtwende hin zu einem offenen, humanistischen und gesunden Europa doch noch gelingen kann. Denn: Wir alle produzieren tagtäglich eine gewaltige Menge gesundheitsrelevanter Daten. Bereinigt und schlau gelesen gibt diese Datenmenge Auskunft über gesundheitliche Korrelationen und Kausalitäten.

Folge mit der Journalistin Victoria Reichelt. Auf der chinesischen Plattform tummeln sich 700 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer. In Deutschland sind 65 Prozent der über 12 Millionen Aktiven unter 24 Jahre alt. Auf TikTok kommt man einer Jugend nahe, die nicht immer intuitiv anständig ist und die absolute Konformität lebt, sondern Überforderung und Resignation Ausdruck verleiht. Von einem Ort, an dem die Sehnsucht nach autarker Landhausidylle eine ganze Enkelkinder-Generation in den Bann zieht, Greta Thunberg eher als Meme denn als Vorbild verstanden wird, und Harry Potter nicht mehr als ein alter, weißer Mann ist – hier reinhören.