So lonely! Willkommen im Zeitalter der Einsamkeit! Unverbindlich hasten wir durchs Leben und machen kaputt, was uns rettet: die Verbundenheit untereinander. Ist der postsoziale Zustand noch abzuwenden? Der Vorabdruck zu „Die neue Einsamkeit“ im Tagesspiegel.
UPDATES
Podcast/Allein zu sein: Audioreihe zu Einsamkeit und Technologie
„Allein zu sein“ ist ein Podcast über Einsamkeit und Technologie in Zeiten der Pandemie. Die Journalistin Yara Hoffmann und ich sprechen über ein giftiges Gefühl, das sehr krank machen kann, und über einen Zustand, der für Millionen Menschen unerträglich ist. Was ist Einsamkeit? Was macht sie mit uns? Und wie können wir ihr entkommen? Dem gehen wir mit Betroffenen, Wissenschaftlern, Medizinern, Technologen und Künstlern nach.
Podcast/ThePioneer: Anti-Aging als Kulturkonzept ist entwürdigend
Das Bild der Alten in unserer Gesellschaft ist entmenschlichend, entwürdigend, hochgradig primitiv, unzureichend, undifferenziert und explizit nicht an den Potenzialen dieser Generation orientiert. Wer die Mehrheit unserer Bevölkerung derartig adressiert, braucht sich über Entkoppelung und Ignoranz nicht wundern. Ein Plädoyer in der Podcast-Reihe „Der 8. Tag“ für Gabor Steingart.
Corona-Briefe/DIE ZEIT, Christ&Welt: Lieber Peter Hintze
Für die Serie „Corona-Briefe“ von Christ & Welt und der ZEIT habe ich einen Brief an den im November 2016 an den Folgen einer Krebserkrankung verstorbenen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Peter Hintze geschrieben. An meinen ersten und letzten Chef. Ein Brief für DIE ZEIT.
Kommentar/Berliner Morgenpost: Kein Zurück zur Normalität
Post-Corona wird uns Großes abverlangen. Doch es geht nicht nur um die klassische Wiederankurbelung der Wirtschaft und Gutscheine an das Versorgungspersonal. Post-Corona muss der Startpunkt einer neuen Politik sein, die Defizite beseitigt und in einer wandelbaren Zukunft besteht. Ein Kommentar für den Hauptstadtbrief der Berliner Morgenpost.
Kommentar/DIE WELT: Schwarz-Grünes Post-Corona?
In der akuten Krise verwischen die Parteiunterschiede. Doch welche politische Konstellation führt Deutschland in eine Post-Corona-Welt? Ist Schwarz-Grün die Antwort auf die kommenden Herausforderungen? Sie kann es sein und wird beiden Parteien einiges abfordern. Ein Kommentar für DIE WELT.
Kommentar/KINNERT: Woher sonst soll das Vertrauen auch kommen?
CDU und FDP verantworten einen noch die da gewesenen Zivilisationsbruch in der bundesdeutschen Geschichte. Die noch immer anhaltende selbstsüchtige Gestaltungsgier der Bürgerlichen beschädigt Land und Parteien. Die Thüringer haben das Recht, ihre Stimmen zurückzunehmen. Ein Kommentar.
Kommentar/taz.FUTURZWEI: Die Jugend ist nicht homogen
Wie geht es weiter in der deutschen Klimapolitik? Klar ist: An der Zerrüttetheit der christdemokratischen Seele wird sich nicht nur das Schicksal der Union, sondern auch ein internationaler politischer Richtungsstreit entscheiden. Nur wenn Konservative und Bürgerliche den Kultursymbolen vergangener Jahrzehnte entsagen, kann ihnen der Entwurf einer zeitgemäßen politischen Idee gelingen. Ein Kommentar für taz.FUTURZWEI.
Kommentar/DIE WELT: Die Arroganz der CDU rächt sich
Die Union hat verkannt, dass die Debatten des Urbanen weit über die Städte hinaus ausstrahlen. Wer das progressive Bürgertum geringschätzt, nimmt Wahlergebnisse von unter 15 Prozent in Kauf. Ein Kommentar für DIE WELT.
Kommentar/KINNERT: Europas Jugend und die CDU. It could have been a match
320.000 Schulstreikende für Fridays for Future, 10 Millionen Zuschauer für Wahlaufrufe für den Klimaschutz: Warum ich noch immer an das Match einer progressiven, liberalen und europäischen Jugend und einer neuen bürgerlichen Fortschrittspartei CDU glaube. Ein persönliches Plädoyer.