CDU und FDP verantworten einen noch die da gewesenen Zivilisationsbruch in der bundesdeutschen Geschichte. Die noch immer anhaltende selbstsüchtige Gestaltungsgier der Bürgerlichen beschädigt Land und Parteien. Die Thüringer haben das Recht, ihre Stimmen zurückzunehmen. Ein Kommentar.
Autor: Diana Kinnert
Kommentar/taz.FUTURZWEI: Die Jugend ist nicht homogen
Wie geht es weiter in der deutschen Klimapolitik? Klar ist: An der Zerrüttetheit der christdemokratischen Seele wird sich nicht nur das Schicksal der Union, sondern auch ein internationaler politischer Richtungsstreit entscheiden. Nur wenn Konservative und Bürgerliche den Kultursymbolen vergangener Jahrzehnte entsagen, kann ihnen der Entwurf einer zeitgemäßen politischen Idee gelingen. Ein Kommentar für taz.FUTURZWEI.
Kommentar/DIE WELT: Die Arroganz der CDU rächt sich
Die Union hat verkannt, dass die Debatten des Urbanen weit über die Städte hinaus ausstrahlen. Wer das progressive Bürgertum geringschätzt, nimmt Wahlergebnisse von unter 15 Prozent in Kauf. Ein Kommentar für DIE WELT.
Kommentar/KINNERT: Europas Jugend und die CDU. It could have been a match
320.000 Schulstreikende für Fridays for Future, 10 Millionen Zuschauer für Wahlaufrufe für den Klimaschutz: Warum ich noch immer an das Match einer progressiven, liberalen und europäischen Jugend und einer neuen bürgerlichen Fortschrittspartei CDU glaube. Ein persönliches Plädoyer.
Feature/DIE ZEIT: Dossier 2068: Wie sieht die Welt in fünfzig Jahren aus?
Die Welt in fünfzig Jahren: Politiker von links bis rechts blicken in die Zukunft: Wie leben wir 2068, wenn man aus ihrer Sicht alles richtig entschiede? Und wie, wenn bis dahin alles falsch liefe? Ein Dossier der ZEIT.
Kommentar/CICERO ONLINE: Erteilt den alten Tempelideologen eine Absage!
Die Delegierten des CDU-Parteitags wählen einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für die Parteivorsitzende Angela Merkel. Wie bewertet der Parteinachwuchs die Verdienste der Bundeskanzlerin an der Parteispitze? Ein Kommentar für CICERO ONLINE.
Interview/BILD: „Wir brauchen ein Ministerium für Einsamkeit“
Kommunale Posten bleiben zunehmend unbesetzt, die Parteien ächzen unter Überalterung und Mitgliederschwund. Welche Reformen in Staat und Partei sind vonnöten? Und was passiert, wenn Reformen ausbleiben? Schafft sich der Staat selbst ab? Ein Interview über die Reformnotwendigkeit in Staat und Industrie mit BILD.
Interview/FAZ.NET: „Die Partei muss radikal reformiert werden“
Zwei Wochen vor dem bedeutenden Bundesparteitag der CDU, an dem Angela Merkel nicht wieder als Parteivorsitzende antritt, habe ich mit FAZ.NET über die Sehnsucht nach konservativen Ikonen in der Union und die unterstellte Merkel-Nähe der Kandidatin Annegret Kramp-Karrenbauer gesprochen.
Manifest/DIE ZEIT: Weiter so ist uns zu wenig. Jetzt sind wir dran!
Im Vorfeld der Bundestagswahlen haben sich vier junge Politiker aus SPD, Grüne, FDP sowie Linke und ich zusammengeschlossen, um einen überparteilichen Aufruf für mehr Zukunftspolitik zu schreiben. Wir beklagen einen deutschen Debattenfriedhof und sehnen uns nach einem progressiven und präventiven politischen Agendasetting. Ein elendes „Weiter so“ ist uns zu wenig. Lebenswerte Zukunft braucht den Mut für radikale Kreativität. Ein Aufruf in der ZEIT.
Kommentar/DIE WELT: Trumps Wahlsieg ist ein schmerzendes Zeichen von Demokratie
Nach der Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten: Was hat ihn möglich gemacht? Wie muss er gedeutet werden? Ist er in ein globales Phänomen einzureihen? Ein Kommentar für DIE WELT.